Transport des Rollstuhls im Auto
Zulässige Fahrzeuge
Der Rollstuhl darf nur in Fahrzeugen transportiert werden, die für diesen Zweck zugelassen und geeignet sind!
Mitfahrmodus: Transport im Fahrzeug als Autositz mit Insasse
Dein Rollstuhl ist für die Verwendung als Autositz im fahrenden Fahrzeug nach ISO 7176-19 getestet und zugelassen. Wie Du für den sicheren Verladevorgang und Sicherung im Fahrzeug vorgehen musst, siehst Du unter Mitfahrmodus.
Transport als Gepäckstück (ohne Insasse)
Für den Verlad ist auf die Rollstuhlmasse (siehe Technische Daten) und die Platzverhältnisse deines Fahrzeugs zu achten. Um den Rollstuhl in einen PKW ein- und auszuladen, wird empfohlen, eine dafür vorgesehene Rampe zu verwenden. Beachte dazu auch die Bedienungsanleitung der Rampe.
Der Fernsteuerungsmodus darf nur benutzt werden, solange keine Person auf BRO sitzt
Wenn der Fernsteuerungsmodus ausgewählt wurde, ist die Steuerung von BRO durch den Joystick deaktiviert. Somit hat die Person mit der Fernbedienung die Kontrolle über den Rollstuhl. Da man im Fernsteuerungsmodus alle Motoren von BRO manuell bewegen kann, besteht das Risiko, dass bei unkonzentrierter oder unwissender Veränderung von BROs Motoren,das Gerät umkippt. Wenn eine Person währenddessen auf BRO sitzt, kann das sehr gefährlich sein und diese Person verletzen.
Platzsparender Transport
Um den Transport des Rollstuhls zu vereinfachen, lässt sich die Rückenlehne herunterklappen (siehe Klappen der Rückenlehne. Falls erforderlich, lässt sich auch die komplette Rückenlehne mittels Schnellverschluss entfernen, siehe dazuEntfernen der Rückenlehne.
Eventuell Hilfsperson benötigt
Das Verladen des Rollstuhls als Gepäckstück in ein Auto erfordert, dass Du aus dem Rollstuhl aussteigst. Lass dir falls nötig von einer Hilfsperson helfen und instruiere die Hilfsperson, wie sie den Rollstuhl korrekt verlädt.
Um den Rollstuhl im Auto korrekt zu sichern, sollten mindestens 3 Spannsets bereit gehalten werden:
1x Kleines Spannset für die Sicherung der Rückenlehne
2x grosse Spannsets (Haltekraft je mindestens 1600N/160kg) zur Sicherung des Rollstuhls vorne und hinten
Um den Rollstuhl mittels Rampe ins Auto zu fahren gehe wie folgt vor:
Fahre rückwärts an die Heckklappe des PKWs heran
Wechsle in den Parkmodus
Steige aus dem BRO aus
Entferne alle losen Gegenstände (z.B. Handy) welche am Rollstuhl angebracht sind
Entferne falls nötig das Rückenkissen (siehe Rückenkissen (Zubehör))
Klappe die Rückenlehne herunter (siehe Klappen der Rückenlehne) und sichere sie mit einem Spannset (siehe Abbildung 76, „Sicherung der Rückenlehne gegen Wiederaufklappen“)
Positioniere und sichere die Verladerampe gemäss Anleitung der Rampe.
Wechsle in den Raupenmodus oder den manuellen Modus.
Fahre den Rollstuhl mittels Joystick, (falls erworben) der X-Box oder über die App (Fernsteuerung) in das Auto hinein. Je nach Auto muss dazu der Betriebsmodus gewechselt werden. Lasse Dich dazu von einem Händler oder Scewo beraten.
Falls möglich, aktiviere am Schluss den Raupenmodus um den Rollstuhl im Auto abzustellen. Im Raupenmodus wird die höchst mögliche Reibung zwischen Rollstuhl und Kofferraum erreicht (bessere Sicherheit gegen Verrutschen).
Schalte den Rollstuhl mittels Hauptschalter komplett aus oder drücke auf dem Interface den Standby-Knopf.
Befestige den Rollstuhl mit mindestens 2 zugelassenen Spanngurte. Es wird empfohlen den Rollstuhl wie in Abbildung 77, „Empfohlene Ladungssicherung des Rollstuhls BRO V1.1“ dargestellt zu sichern.
Überprüfe, dass der Rollstuhl ordnungsgemäss gesichert und arretiert ist